Scharniere – Zuverlässiges Öffnen und Schließen von Türen und Klappen
Scharniere dienen üblicherweise der schwenkbaren Lagerung von Türen und Klappen. Diese Normteile sind im allgemeinen Maschinenbau weit verbreitet. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Ausführungen, sind den möglichen Anwendungen praktisch keine Grenzen gesetzt.
Scharniere für jede Anwendung
Je nach Anwendungsfall stehen bei der Auswahl von Scharnieren unterschiedliche Merkmale wie Werkstoff, Belastbarkeit, Befestigung aber auch spezielle Eigenschaften wie Beweglichkeit, Kinematik sowie zusätzliche Funktionen und Features im Vordergrund.
Edelstahl-Scharnier
Edelstahl-Scharniere überzeugen durch ihre Korrosionsfestigkeit. Typische Anwendungen finden sich in der Lebensmittelindustrie und der Prozesstechnik sowie im Außenbereich und speziell in Offshore-Anwendungen.Schwerlast-Scharnier
Schwerlastscharniere, die auch als Heavy Duty-Scharniere oder Longlif- Scharniere bekannt sind, dienen zum schwenkbaren Lagern von massiven Türen, Gattern, Toren oder Klappen. Die Scharnierstifte sind formschlüssig verpresst und erlauben somit den Einsatz der Scharniere bei auch starken Vibrationen und Erschütterungen.
Anschweiß-Scharnier
Anschweiß-Scharniere werden stoffschlüssig am Einsatzort durch Schweißen befestigt. Sie sind ideal für robuste Anwendungen, starke Vibrationen und Bereiche, die vor Vandalismus geschützt werden müssen.
Mehrgelenk-Scharnier
Mehrgelenkscharniere, die auch Scheren oder innenliegende Scharniere genannt werden, werden verdeckt und von außen nicht sichtbar montiert. Aufgrund der Bauweise ermöglichen Mehrgelenkscharniere einen Öffnungswinkel der Klappe, Luke oder Tür von 180°, wodurch eine optimale Zugänglichkeit der Anwendung erreicht wird.
Funktionsscharniere
- Einrasten in unterschiedlichen Rastpositionen
- einstellbare Friktion
- Federrückstellung
- Klemmung in beliebiger Winkellage
- Auslösen von elektrischen Schaltzuständen